Das richtige Zelt auswählen

Zelt unter Sternenhimmel
Je nach Verwendungszweck benötigt man verschiedene Zelte

Der Laie stellte sich ganz einfach vor: mal eben schnell in ein Fachgeschäft fahren und dort ein Zelt kaufen. Was sich so einfach anhört kann jedoch ganz schnell zu einer Enttäuschung führen, denn es gibt verschiedene Zeltformen und selbstverständlich sollte man das Zelt anhand des Vorhabens auswählen. In diesem kleinen Ratgeber zeigen wir auf, worauf zu achten ist.

Die Konstruktion eines modernen Zeltes ist unabhängig von der Form immer ähnlich. Unter einer wasserdichten Außenhaut findet sich ein Innenzelt, welches atmungsaktiv ist. Die Außenhaut besteht in der Regel aus Nylon oder Polyester, das Innenzelt aus Nylon. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass sich die sogenannten Moskitonetzeinsätze zusammen mit dem Innenzellstoff verschließen lassen.

Bei der Auswahl des Zeltes sollten Sie auf zwei Eingänge Wert legen. Nicht nur, dass sie das Zelt im Sommer hervorragend lüften können, auch im Winter haben zwei Eingänge einen Vorteil: in der Regel liegt ein Eingang im Windschatten.

Der Zeltboden sollte ausreichend fest sein. Die Seiten müssen mindestens 7-8 cm hoch gezogen sein, damit kein Wasser hereinläuft, wenn sich bei Starkregen eine Pfütze bildet.

Das Gestänge sollte nach unserer Auffassung weiterhin aus Aluminium bestehen. Viele Zelte werden heutzutage mit Stangen aus Fieberglas gefertigt. Diese haben zwar den Vorteil, dass sie leichter sind, sie brechen aber auch schneller.

Die Nähte es Zeltes sollten gefalzt sein und eine doppelte Naht aufweisen. Ansonsten kann es sein, dass durch die Nähte Wasser eindringt.

Sturmabspannungen halten das Zelt an seinem Platz. Wer vorhat im Gebirge oder bei schlechtem Wetter zu Zelten, der sollte darauf achten, dass die Leinen mit dem Gestänge verbunden sind und der Abspannpunkt in der unteren Hälfte des Gestänges ist.

Die Dachlüfter sorgen dafür, dass die Luft besser zirkuliert. So kann man die Bildung von Kondenswasser vermeiden. Optimal sind Dachlüfter, die sich von innen verschließen lassen und gleichzeitig ein Netz aufweisen, sodass keine Insekten eindringen können.

Nachdem Sie nun wissen, worauf sie zu achten haben, können Sie ihr Zelt den Anforderungen entsprechend wählen.

Tunnelzelte

Tunnelzelte sind recht leicht und bieten im Verhältnis zum Gewicht viel Platz. Werden sie ordentlich abgespannt, so halten sie auch einem Sturm stand.

Kuppelzelte

Auch Kuppelzelte sind sehr windstabil. Sie sind besonders leicht und lassen sich mit nur wenigen Heringen aufbauen.

Geodätische Zelte

Geodäten sind für extreme Umweltbedingungen ausgelegt und besonders stabil. Die Stabilität erlangen sie dadurch dass sich die Gestänge durch Kreuzungspunkte gegenseitig stützen können. Ihre Form trotzt hohen Schneelasten und Stürmen. Leider sind diese Zelte sehr schwer.

Familienzelte

Familienzelte sind nicht für besonders widrige Umstände konzipiert. Dafür bieten sie sogar einer Kleinfamilie Platz und ausreichend Stauraum für die Ausrüstung und Kochutensilien.